A. Wider­rufs­be­leh­rung

Ein­lei­tung

Ver­brau­chern steht ein Wider­rufs­recht nach fol­gen­der Maß­ga­be zu, wobei Ver­brau­cher jede natür­li­che Per­son ist, die ein Rechts­ge­schäft zu Zwe­cken abschließt, die über­wie­gend weder ihrer gewerb­li­chen noch ihrer selb­stän­di­gen beruf­li­chen Tätig­keit zuge­rech­net wer­den können:

Wider­rufs­recht

Sie haben das Recht, bin­nen vier­zehn Tagen ohne Anga­be von Grün­den die­sen Ver­trag zu widerrufen.

Die Wider­rufs­frist beträgt vier­zehn Tage ab dem Tag, an dem Sie oder ein von Ihnen benann­ter Drit­ter, der nicht der Beför­de­rer ist, die letz­te Ware in Besitz genom­men haben bzw. hat.

Abwei­chend hier­von beträgt die Wider­rufs­frist im Fal­le eines Ver­trags zur regel­mä­ßi­gen Lie­fe­rung von Waren über einen fest­ge­leg­ten Zeit­raum hin­weg vier­zehn Tage ab dem Tag, an dem Sie oder ein von Ihnen benann­ter Drit­ter, der nicht der Beför­de­rer ist, die ers­te Ware in Besitz genom­men haben bzw. hat.

Um Ihr Wider­rufs­recht aus­zu­üben, müs­sen Sie uns (Bet­ten­haus Schla­f­oase – Troß­bach & Almos­dör­fer GbR, Für­ther Stra­ße 27, 90429 Nürn­berg, Deutsch­land, Tel.: 0911266400, Fax: 0911266499, E‑Mail: info@bettenhaus-schlafoase.de) mit­tels einer ein­deu­ti­gen Erklä­rung (z. B. ein mit der Post ver­sand­ter Brief, Tele­fax oder E‑Mail) über Ihren Ent­schluss, die­sen Ver­trag zu wider­ru­fen, infor­mie­ren. Sie kön­nen dafür das bei­gefüg­te Muster-​Widerrufsformular ver­wen­den, das jedoch nicht vor­ge­schrie­ben ist.

Zur Wah­rung der Wider­rufs­frist reicht es aus, dass Sie die Mit­tei­lung über die Aus­übung des Wider­rufs­rechts vor Ablauf der Wider­rufs­frist absenden.

Fol­gen des Widerrufs

Wenn Sie die­sen Ver­trag wider­ru­fen, haben wir Ihnen alle Zah­lun­gen, die wir von Ihnen erhal­ten haben, ein­schließ­lich der Lie­fer­kos­ten (mit Aus­nah­me der zusätz­li­chen Kos­ten, die sich dar­aus erge­ben, dass Sie eine ande­re Art der Lie­fe­rung als die von uns ange­bo­te­ne, güns­tigs­te Stan­dard­lie­fe­rung gewählt haben), unver­züg­lich und spä­tes­tens bin­nen vier­zehn Tagen ab dem Tag zurück­zu­zah­len, an dem die Mit­tei­lung über Ihren Wider­ruf die­ses Ver­trags bei uns ein­ge­gan­gen ist. Für die­se Rück­zah­lung ver­wen­den wir das­sel­be Zah­lungs­mit­tel, das Sie bei der ursprüng­li­chen Trans­ak­ti­on ein­ge­setzt haben, es sei denn, mit Ihnen wur­de aus­drück­lich etwas ande­res ver­ein­bart; in kei­nem Fall wer­den Ihnen wegen die­ser Rück­zah­lung Ent­gel­te berech­net. Wir kön­nen die Rück­zah­lung ver­wei­gern, bis wir die Waren wie­der zurück­er­hal­ten haben oder bis Sie den Nach­weis erbracht haben, dass Sie die Waren zurück­ge­sandt haben, je nach­dem, wel­ches der frü­he­re Zeit­punkt ist.

Sie haben die Waren unver­züg­lich und in jedem Fall spä­tes­tens bin­nen vier­zehn Tagen ab dem Tag, an dem Sie uns über den Wider­ruf die­ses Ver­trags unter­rich­ten, an uns zurück­zu­sen­den oder zu über­ge­ben. Die Frist ist gewahrt, wenn Sie die Waren vor Ablauf der Frist von vier­zehn Tagen absenden.

Sie tra­gen die unmit­tel­ba­ren Kos­ten der Rück­sen­dung der Waren. Die unmit­tel­ba­ren Kos­ten der Rück­sen­dung wer­den hin­sicht­lich sol­cher Waren, die auf­grund ihrer Beschaf­fen­heit nicht nor­mal mit der Post an uns zurück­ge­sandt wer­den kön­nen (Spe­di­ti­ons­wa­re), für jede der­ar­ti­ge Ware auf höchs­tens etwa 150 Euro geschätzt.

Sie müs­sen für einen etwa­igen Wert­ver­lust der Waren nur auf­kom­men, wenn die­ser Wert­ver­lust auf einen zur Prü­fung der Beschaf­fen­heit, Eigen­schaf­ten und Funk­ti­ons­wei­se der Waren nicht not­wen­di­gen Umgang mit ihnen zurück­zu­füh­ren ist.

Aus­schluss bzw. vor­zei­ti­ges Erlö­schen des Widerrufsrechts

Das Wider­rufs­recht besteht nicht bei Ver­trä­gen zur Lie­fe­rung von Waren, die nicht vor­ge­fer­tigt sind und für deren Her­stel­lung eine indi­vi­du­el­le Aus­wahl oder Bestim­mung durch den Ver­brau­cher maß­geb­lich ist oder die ein­deu­tig auf die per­sön­li­chen Bedürf­nis­se des Ver­brau­chers zuge­schnit­ten sind.

Das Wider­rufs­recht besteht nicht bei Ver­trä­gen zur Lie­fe­rung von Waren, die schnell ver­der­ben kön­nen oder deren Ver­falls­da­tum schnell über­schrit­ten würde.

Das Wider­rufs­recht erlischt vor­zei­tig bei Ver­trä­gen zur Lie­fe­rung ver­sie­gel­ter Waren, die aus Grün­den des Gesund­heits­schut­zes oder der Hygie­ne nicht zur Rück­ga­be geeig­net sind, wenn ihre Ver­sie­ge­lung nach der Lie­fe­rung ent­fernt wurde.

Das Wider­rufs­recht erlischt vor­zei­tig bei Ver­trä­gen zur Lie­fe­rung von Waren, wenn die­se nach der Lie­fe­rung auf Grund ihrer Beschaf­fen­heit untrenn­bar mit ande­ren Gütern ver­mischt wurden.

Verbundene/​finanzierte Geschäfte

Wenn Sie die­sen Ver­trag durch ein Dar­le­hen finan­zie­ren und ihn spä­ter wider­ru­fen, sind Sie auch an den Dar­le­hens­ver­trag nicht mehr gebun­den, sofern bei­de Ver­trä­ge eine wirt­schaft­li­che Ein­heit bil­den. Dies ist ins­be­son­de­re dann anzu­neh­men, wenn wir gleich­zei­tig Ihr Dar­le­hens­ge­ber sind oder wenn sich Ihr Dar­le­hens­ge­ber im Hin­blick auf die Finan­zie­rung unse­rer Mit­wir­kung bedient. Wenn uns das Dar­le­hen bei Wirk­sam­wer­den des Wider­rufs oder bei der Rück­ga­be der Ware bereits zuge­flos­sen ist, tritt Ihr Dar­le­hens­ge­ber im Ver­hält­nis zu Ihnen hin­sicht­lich der Rechts­fol­gen des Wider­rufs oder der Rück­ga­be in unse­re Rech­te und Pflich­ten aus dem finan­zier­ten Ver­trag ein. Letz­te­res gilt nicht, wenn der vor­lie­gen­de Ver­trag den Erwerb von Finanz­in­stru­men­ten (z.B. von Wert­pa­pie­ren, Devi­sen oder Deri­va­ten) zum Gegen­stand hat. Wol­len Sie eine ver­trag­li­che Bin­dung so weit­ge­hend wie mög­lich ver­mei­den, machen Sie von Ihrem Wider­rufs­recht Gebrauch und wider­ru­fen Sie zudem den Dar­le­hens­ver­trag, wenn Ihnen auch dafür ein Wider­rufs­recht zusteht.

All­ge­mei­ne Hinweise

1) Bit­te ver­mei­den Sie Beschä­di­gun­gen und Ver­un­rei­ni­gun­gen der Ware. Sen­den Sie die Ware bit­te in Ori­gi­nal­ver­pa­ckung mit sämt­li­chem Zube­hör und mit allen Ver­pa­ckungs­be­stand­tei­len an uns zurück. Ver­wen­den Sie ggf. eine schüt­zen­de Umver­pa­ckung. Wenn Sie die Ori­gi­nal­ver­pa­ckung nicht mehr besit­zen, sor­gen Sie bit­te mit einer geeig­ne­ten Ver­pa­ckung für einen aus­rei­chen­den Schutz vor Transportschäden.
2) Sen­den Sie die Ware bit­te nicht unfrei an uns zurück.
3) Bit­te beach­ten Sie, dass die vor­ge­nann­ten Zif­fern 12 nicht Vor­aus­set­zung für die wirk­sa­me Aus­übung des Wider­rufs­rechts sind.

B. Wider­rufs­for­mu­lar

Wenn Sie den Ver­trag wider­ru­fen wol­len, dann fül­len Sie bit­te die­ses For­mu­lar aus und sen­den es zurück.

An

Bet­ten­haus Schla­f­oase – Troß­bach & Almos­dör­fer GbR
Für­ther Stra­ße 27
90429 Nürnberg
Deutschland

Fax: 0911266499
E‑Mail: info@bettenhaus-schlafoase.de

Hier­mit widerrufe(n) ich/​wir (*) den von mir/​uns (*) abge­schlos­se­nen Ver­trag über den Kauf der fol­gen­den Waren (*) / die Erbrin­gung der fol­gen­den Dienstleistung (*)

_______________________________________________________

_______________________________________________________

Bestellt am (*) ____________ / erhal­ten am (*) __________________

________________________________________________________
Name des/​der Verbraucher(s)

________________________________________________________
Anschrift des/​der Verbraucher(s)

________________________________________________________
Unter­schrift des/​der Verbraucher(s) (nur bei Mit­tei­lung auf Papier)

_________________________
Datum

(*) Unzu­tref­fen­des streichen